lellen

lellen
{{lellen}}{{/term}}
taper fort

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Krieewelsch — ist der Name der Krefelder Mundart und bedeutet Krefelderisch. Krieewelsch wird eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache. Krieewelsch ist somit sprachwissenschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hodod — Hadad, Kriegsdorf   Commune   …   Wikipedia

  • Krefelder Mundart — Krieewelsch ist der Name der Krefelder Mundart und bedeutet Krefelderisch. Krieewelsch wird eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache. Krieewelsch ist somit… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieevelsch Platt — Krieewelsch ist der Name der Krefelder Mundart und bedeutet Krefelderisch. Krieewelsch wird eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache. Krieewelsch ist somit… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieewelsch Platt — Krieewelsch ist der Name der Krefelder Mundart und bedeutet Krefelderisch. Krieewelsch wird eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache. Krieewelsch ist somit… …   Deutsch Wikipedia

  • Knock, Knock, Ginger — or Knocky Door Ginger were the names for the game dating back to 19th century England or possibly before to the Cornish traditional holiday of Nickanan Night. This game or prank is played by children in many cultures. It involves knocking on the… …   Wikipedia

  • Hodod — Kriegsdorf Hadad Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Hodod — Județ de Satu Mare Hodod Statut : Commune L église en bois du villag …   Wikipédia en Français

  • LILAEA — urbs Phocis. Steph. Ferrar. Lellen ex tab. recent. opp. Achaiae in Doride reg. apud fontes Cephisi fluv. Stat. Theb. l. 7. v. 348. Coryciumque nemus propellentemque Lilaeam Cephisi glaciale caput. Plin. l. 4. c. 3. et 7. Strabo l. 1. p. 16 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • lallen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. lallen, lellen, ahd. lalōn Stammwort. Lautnachahmung des Kinderlallens wie in nschw. lalla und außergermanisch l. lallāre trällern , gr. lálos geschwätzig , gr. laléō ich schwatze , ai. lalallā̆ Interjektion des Lallens …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”